Am Sa, 27.08.2022 und So, 28.08.2022 habe ich am Lehrgang Aufbaumodule Wasserrettungsdienst der DLRG Landesverband Bremen e.V. teilgenommen. Diese Weiterbildung umfasste 7 Lerneinheiten à 45 Minuten sowie drei Aufbaumodule.
Dieser Lehrgang umfasst auch die drei Aufbaumodule „402 Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen“, „403 Schwimmen in fließenden Gewässern“ und „404 Einsatz an Küstengewässern“. Die Prüfung „411 Wasserretter (Fachausbildung Wasserrettungsdienst)“ wurde hiervon getrennt durchgeführt. An dieser habe ich nicht teilgenommen.
Grundlagen für diesen Lehrgang werden bereits in der Basisausbildung Einsatzdienste (401) gelegt.
Inhaltsübersicht
Allgemein
- Hand- und Trillerpfeifensignale
- Flaggen- und Sicherheitszeichen
- Einsatz auf dem Rettungsboot
- Bestandteile der Tauchergrundausrüstung
- Gewöhnung an die Umgebung im Freigewässer
- Rettungsbrett oder Rettungskajak
- Schwimmen in der Brandung
402 Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen
- Überwachen von Wasserflächen
- Seemannschaft
- Festmachen von Booten
- An- und Vonbordbringen
- Rettungswurfsack
- Gurtretter
- Rettungsboje
- Spineboard
- An Land bringen
403 Schwimmen in fließenden Gewässern
- Die persönliche Schutzausstattung beim Strömungsschwimmen
- Schwimmen im fließenden Gewässer
404 Einsatz an Küstengewässern
- Gezeiten
- Wellen
- Wind
- Sandbänke
- Brandung
- Parallelströmung
- RIP-Strömung / Trekker
- Bauwerke
- Locher
- Meerestiere / Algen
- Seenebel
- Munitionsfunde am Strand
- Unterschiede zwischen Nord- und Ostsee
- Einsatztaktik Rettungseinsatz
- Einsatztaktik Sucheinsatz
Schreibe einen Kommentar