Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen

Am Sa, 06.04.2024 und So, 07.04.2024 habe ich am Lehrgang Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen (172) der DLRG Landesverband Bremen e.V. teilgenommen. Diese Weiterbildung umfasste 15 Lerneinheiten à 45 Minuten.

Dieser Lehrgang stellt den Abschluss der Fortbildungen zum Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen dar. In Bremen (und anderen DLRG-Gliederungen) wurden einige Grundthemen dieser Fortbildungen als separater Block ausgegliedert um die Fortbildung weiter modular zu gestalten. Der Lehrgang baut daher auf dem Basisblock Ausbildungsassistent auf.

Inhaltsübersicht

  • Bedeutung Gesellschaftspolitisch und freizeitorientiert
  • Wiederbelebung
    • Anatomische und physiologische Grundlagen des menschlichen Organismus
    • Lernen und Üben der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) an Übungspuppen
  • Hilfeleistung am und im Wasser
    • Verhalten bei Unfällen (einschließlich Einsatz im WRD)
    • Die DLRG im Spannungsfeld zwischen Humanität und Sport
  • Inhalte und organisatorischer Ablauf bei Abnahme von Rettungsschwimmabzeichen
  • Didaktisch/methodische Grundlagen des Rettungsschwimmens
  • Humanitäres Denken in der Rettungsschwimmausbildung
  • Übungs- und Trainingsmaßnahmen zur Leistungssteigerung
  • Kombinierte Rettungsübungen
  • Theorie und Methodik des Rettungsschwimmens
  • Bewegungs- und Technikanalysen, methodische Konsequenzen für das Erstellen methodischer Übungsreihen für
    • Tauchen mit Grundausrüstung
    • Transportieren und Schleppen
    • Rettungsschwimmen mit Hilfsmitteln
    • Befreiungsgriffe und Vermeidung
    • Anlandbringen
  • Lernen spezieller Schwimmtechniken
    • Rücken ohne Arme, Seitschwimmen, Schwimmen mit Grundausrüstung

Teilnahmebescheinigung

Restricted Content
To view this protected content, enter the password below:


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert