Studium
Ich habe von 2019 bis 2022 den Master-Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen in der Fachrichtung Informationstechnik mit Mathematik als zweites Unterrichtsfach an der Universität Bremen besucht. Dieser baut auf meinem vorherigen Informatik-Studium an der selben Universität auf.
-
Let’s Talk:Campus 2022
Am 20. Oktober 2022 fand das hybride Event Let’s Talk:Campus zur Zukunft des Campuslebens online und in Berlin statt. Ich selbst habe in Berlin v.A. an dem Programm der Hauptbühne in Präsenz teilgenommen sowie den politischen Abend besucht. Ein besonderer Schwerpunkt lag bei der Veranstaltung auf Fragen der studentischen Partizipation und der Nachhaltigkeit. Dabei haben…
-
UE: Parametrisches Design
Im Wintersemester 2020/2021 habe ich am Modul „Didaktik der Informatik II“ bei Prof. Dr. Ira Diethelm an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg teilgenommen. In diesem Kontext ist eine Portfolioarbeit zu einem Unterrichtsthema aus der informatischen Grundbildung entstanden. Im folgenden werde ich einzelne Aspekte aus dieser Entwicklungsarbeit zu einer Unterrichtseinheit zum Thema „Parametrisches Design“ vorstellen.…
-
Erklärvideo: Elektro-Schrott
Dieses Erklärvideo mit den interkativen Elementen via H5P ist im Rahmen des Seminares „Medienbildung und Mediendidaktik I: Lernen durch Erklären mit Videos“ an der Universität Bremen bei Patrick Jung im Wintersemester 2020/2021 entstanden. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Jantje Paul und mir. Der vollständige Titel lautet „Elektro-Schrott, seine Folgen für die Umwelt und wie er…
-
Selbstlerneinheit: Verschlüsselung
Im Rahmen des Seminares „Medienbildung und Mediendidaktik I: Didaktische Gestaltung digitaler Lern- und Übungsformate“ an der Universität Bremen bei Prof. Dr. Karsten D. Wolf ist eine digitale Selbstlerneinheit zum Thema Verschlüsselung für die Zielgruppe „Studierende der Sozialwissenschaften“ entstanden. Die Einheit setzt explizit keine technischen Vorkenntnisse voraus und ziel auf ein Grundlegendes Verständnis der Fragen „Warum…
-
Lernstandserfassung zu Stochastischer Unabhängigkeit
Im Rahmen des Mathematikdidaktik-Seminares „Stoffdidaktisch denken lernen“ an der Universität Bremen bei Prof. Dr. Christine Knipping habe ich einen ersten Entwurf eines diagnostischen Instrumentes in Form einer schriftlichen Lernstandserfassung zum Thema Stochastische Unabhängigkeit entwickelt. Das Blatt selbst ist mittels LaTeX mit dem Paket „schule“ gesetzt und kann so ggf. auch als Anregung für Arbeitsblätter und…
-
Seminararbeit: Die isoperimetrische Ungleichung
Im Jahr 2020 habe ich im Seminar „Differentialgeometrie“ bei Prof. Dr. Anke D. Pohl einen Vortrag und eine Seminararbeit zum Thema „Globale Eigenschaften ebener Kurven: Die isoperimetrische Ungleichung“ verfasst. Das Seminar hat sich dabei an do Carmo (1993 bzw. 2016) orientiert, mein Thema ist dort im speziellen in Kapitel 1.7 (bis einschließlich Abschnitt A) behandelt.…
-
Bachelorarbeit: Webplattform mit OER-Materialien
Im Jahr 2019 habe ich meinen Bachelor of Science im Fach Informatik abgeschlossen. Der Titel meiner Bachelorarbeit lautete „Entwicklung und Implementierung einer Webplattform für ein inklusives Wörterbuch mit OER-Materialien“. Die Gutachter waren Dr. Yıldıray Oğurol (Universität Bremen, Zentrum für Multimedia in der Lehre) und Prof. Dr. Rainer Koschke (Universität Bremen, Fachbereich 3, Arbeitsgruppe Softwaretechnik). Entstanden…
-
46,0te Konferenz der Informatikfachschaften
Von Mi, 9. Mai bis So, 13. Mai 2018 hat die KIF 46,0 an der Universität Bremen stattgefunden. Auf der Konferenz der Informatikfachschaften kommen Fachschaftsmitglieder ca. einmal pro Semester aus ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, zusammen Probleme und Lösungen zu erarbeiten und gemeinsame Entschlüsse auf den Weg zu bringen. Über…
-
Kurzfilm: Color Your Life
Videoprojekt des Moduls Grundlagen der Medieninformatik In der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Medieninformatik 2“ in meinem Informatik-Bachelorstudium an der Universität Bremen haben wir einen Kurzfilm produziert. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde der Film im feierlichen Rahmen mit allen anderen Beiträgen in der Bremer Schauburg aufgeführt. Dies ist als einer meiner ersten Einstiege in die Videoproduktion zu…